Erstes Licht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erstes Bild eines Sterns, aufgenommen mit dem noch nicht kalibrierten James-Webb-Weltraumteleskop[1]

Als erstes Licht wird in der Astronomie der Augenblick bezeichnet, in dem zum ersten Mal Licht eines Gestirns auf den Spiegel oder die Linse eines neuen Teleskops fällt. Das gilt nicht nur für das Fernrohr selbst, sondern auch für die daran angeschlossenen Instrumente, denen man ihr jeweils eigenes Erstes Licht zuspricht. Analog spricht man vom ersten Licht eines Radioteleskops, wenn dieses zum ersten Mal Radiowellen empfängt, und die Empfänger in verschiedenen Wellenbereichen können jeweils ihr eigenes erstes Licht haben.

Bei der Inbetriebnahme von Lasern wird der Ausdruck für das erste erzeugte Licht verwendet, noch bevor der Laser mit seiner maximalen Leistung betrieben wird.

Der Begriff wird im deutschen Sprachraum häufig in der englischen Version first light gebraucht.

Üblicherweise haben Erstes-Licht-Bilder keine hohe wissenschaftliche Bedeutung und sind von geringerer Qualität als spätere Aufnahmen, da das Teleskop oder Instrument noch nicht vollständig justiert ist. Oft werden für das erste Bild sehr bekannte oder spektakuläre astronomische Objekte mit hohem Wiedererkennungswert ausgesucht. Das erste Licht ist im Prinzip nur der erste erfolgreiche Funktionstest für das gesamte System und beweist, dass die Technik funktioniert.

Für die Konstrukteure und Erbauer eines neuen Teleskopes ist der Augenblick des „first light“ ein spannendes und wichtiges Ereignis, doch auch für größere Teile der astronomischen Fachwelt. Insbesondere das Erste Licht eines neuen Fernrohrtypus – wie 2007 jenes[2] des Large Binocular Telescope – findet meist weltweites Interesse.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Photons Received: Webb Sees Its First Star – 18 Times. NASA, 11. Februar 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  2. "Erstes Licht" für das Large Binocular Telescope - Das größte und modernste Einzelteleskop der Welt hat die ersten Himmelsaufnahmen geliefert - deutsche Astronomen sind maßgeblich beteiligt. Max-Planck-Gesellschaft, 26. Oktober 2005, abgerufen am 28. Juni 2022.
  3. TRAPPIST–South first light image of the Tarantula Nebula. European Southern Observatory, 8. Juni 2010, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  4. Hubble's 'First Light'. NASA, 3. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  5. Kepler's First Light. NASA, 8. April 2009, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  6. NGC 5364. European Southern Observatory, 12. März 2002, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  7. First Light Data for NASA's Parker Solar Probe. NASA, 19. September 2018, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).